Informationsabend zum Übertritt an die Realschule
Für Eltern, die an einem Übertritt ihres Kindes in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule Herzogenaurach interessiert sind, findet ein Informationsabend am Mittwoch, 29. Januar, um 18 Uhr in der Aula der Realschule im Burgstaller Weg 3 statt.
Informiert wird über Bildungsweg und Fächerangebot der sechsstufigen Realschule, die Möglichkeiten des Übertrittes sowie das Anmelde- und Aufnahmeverfahren. Auch in das Schulleben und die Offene Ganztagsbetreuung wird ein kurzer Einblick gegeben.
Bereits ab 17 Uhr finden Schulhausführungen statt (Treffpunkt ist in der Aula). Für die Kinder wird während der Infoveranstaltung ein eigenes kurzweiliges Programm geboten.
Sie erhalten Einblick in verschiedene Fächer und lernen so ihre neue Schule kennen.
Gerne können Sie sich gerne vorneweg gerne direkt hier unseren Imagefilm ansehen.
Schulversuch „proof“: Innovative Leistungsfeststellung
Unsere Schule freut sich, am Schulversuch „proof – Prozessorganisation und Feedback in der Leistungsfeststellung“ teilzunehmen und als Modellschule aktiv mitzuwirken.
Am 26. November wurden wir herzlich von Juliane Stubenrauch-Böhme, Geschäftsführerin Stiftung Bildungspakt Bayern, Staatsministerin Anna Stolz und Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Dr. Thorben Jansen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Leistungsbewertung.
Am 27. November fand die erste Arbeitstagung statt. Carina Geier und Thomas Roßteuscher stellten die Projektorganisation vor, während Kevin Jandl die Anwendung „Korrekturkumpel“ präsentierte. Nach der Vorstellung der Anwendung „Fobizz“ tauschten die Teilnehmer/-innen Erfahrungen aus und präsentierten ihre Ergebnisse.
Wir freuen uns auf die Umsetzung des Schulversuchs „proof“ und die positiven Auswirkungen auf unseren Schulalltag.
Rückblick auf die Informationsveranstaltung zur Nutzung der iPads in der 7. Jahrgangsstufe
Auf unserer letzten Infoveranstaltung wurden wichtige Themen rund um die Nutzung von iPads in unseren Digitalklassen besprochen. Der Abend verlief sehr angenehm, dank der regen Beteiligung und der positiven Atmosphäre, die durch die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten herrschte.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Herr Jung und Herr Jugl die Anwesenden und stellten die Agenda vor. Es wurden mehrere zentrale Punkte erläutert, um ein umfassendes Verständnis für den Einsatz und die Regularien unserer Digitalklassen zu vermitteln.
Förderschwerpunkte:
Betont wurde, dass das iPad als eine wesentliche Ergänzung zu klassischen Lernmitteln gesehen wird und die Nutzung eine zu erlernende elementare Kompetenz darstellt. Medienkompetenz und Medienerziehung sind zentrale Bestandteile der Erziehung, die sowohl in der Schule als auch zu Hause gefördert werden müssen.
iPad-Nutzung:
Die richtige Nutzung, einschließlich Bildschirmzeit, Fokus und regelmäßigen Pausen, wurde ausführlich besprochen. Es ist wichtig, dass die iPads und Apple Pencils immer geladen, sauber gehalten, regelmäßig aktualisiert und in Schutzhüllen verwendet werden. Zudem sollten Backups vom Unterrichtsmaterial eigenständig durchgeführt werden.
Schulmanager und mebis:
Es wurde erklärt, wie die Login-Daten für ByCs und den Schulmanager in allen Browsern synchronisiert werden und dass diese Tools für Schüler/-innen Teilhabe und Transparenz schaffen. Der Schulmanager trägt zudem zur Produktion und Pragmatik bei und gewährleistet den Schutz der Daten.
Medienerziehung:
Neben den technischen Aspekten wurde auf die medienpädagogische Seite eingegangen. Eltern spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Medienkompetenz ihrer Kinder zu fördern, indem sie klare Regeln und Strukturen für den Umgang mit digitalen Geräten zu Hause festlegen.
Durch die Veranstaltung wurde deutlich, wie unerlässlich die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus ist, um den Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Unterstützung und Förderung zu bieten. Wir schätzen diese Zusammenarbeit sehr und freuen uns auf weitere konstruktive Dialoge.
Diese umfassende Erläuterung soll allen Interessierten eine transparente Einsicht in die Themen des Infoabends geben.
Praktikum 2024/2025
Für den Nachweis des gewählten Praktikums bitte das nachfolgende Formular herunterladen, vollständig ausfüllen und bei Frau Thiele abgeben.
Neuerungen an der Realschule zum Schulbeginn
Das Schuljahr hat für alle unsere Schüler und Schülerinnen reibungslos und erfolgreich begonnen. Wir freuen uns, dass auch die neuen Fünftklässler am gestaffelten Empfang in der Pausenhalle gut angekommen sind.
Eine herzliche Begrüßung und die ökumenische Feier für die Jahrgangsstufe 5 legten den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Zum Start in das neue Schuljahr möchten wir nochmals auf zwei Neuerungen hinweisen, die den Schulalltag erleichtern und verbessern werden.
Zum einen können Hausaufgaben ab sofort über den Schulmanager online eingesehen werden. Dies ermöglicht allen Schüler und Schülerinnen sowie Eltern eine übersichtliche und zeitnahe Information über anstehende Aufgaben und fördert eine bessere Organisation des Lernens.
Zusätzlich wurde in den Sommerferien unser schulweites WLAN erneuert. Diese Maßnahme verbessert die digitale Infrastruktur der Schule erheblich und unterstützt so modernen, internetbasierten Unterricht und digitales Lernen für unsere digitalen Jahrgänge 7-10.
Wir wünschen weiterhin ein erfolgreiches Schuljahr und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Schulstart an der Realschule
Für die Jahrgangsstufen 6 – 10 beginnt der Unterricht am Dienstag, 10. September, um 8.00 Uhr in ihren jeweiligen Klassenzimmern. Alle Schülerinnen und Schüler aus diesen Jahrgangsstufen, die ab Dienstag neu an der Realschule sind, treffen sich am ersten Schultag bereits um 7:45 Uhr zu
einer kurzen Begrüßung in Raum 113.. Dieser befindet sich rechts vom Haupteingang.
Die Fünftklässler der Realschule Herzogenaurach starten gestaffelt ins neue Schuljahr. Am Dienstagmorgen werden die 5a/b ab 8:10 Uhr, 5c/d ab 08:30 Uhr und 5e um 08:50 Uhr in der Pausenhalle begrüßt. Treffpunkt ist jeweils 10 Minuten vorher das kleine Außensportfeld an der Hans-Maier-Straße. Eine ökumenische Schuljahresanfangsfeier findet für die 5. Jahrgangsstufe um 10:30 Uhr in der benachbarten evangelischen Kirche statt.
Klassenlisten können ab Freitag im Eingangsbereich der Schule eingesehen werden.
In der ersten Schulwoche endet der Unterricht für alle Klassen um 12:15 Uhr.
Wichtige Informationen
Hier bekommen Sie alle notwendigen Materialien, die über die QR Codes in den ausgehändigten Broschüren hätten erreichbar sein sollen: