Werken III b

Im Fach Werken gestalten Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt kreativ und praxisnah. Der Unterricht fördert motorische und geistige Fähigkeiten und vermittelt ein tiefes Verständnis für die vom Menschen geschaffene Gegenstandswelt in Kultur, Handwerk und Technik. 

Durch die Umsetzung eigener Ideen in Werkprojekten entwickeln die Schüler nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten, technisches Verständnis und ästhetisches Urteilsvermögen. Der Werkunterricht sensibilisiert für ökonomische, ökologische und soziale Themen und lehrt verantwortungsbewusstes Handeln innerhalb einer nachhaltigen Gesellschaft.

Darüber hinaus werden grundlegende Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Disziplin und Kreativität gefördert. Projektorientiertes Lernen und Kooperation mit externen Lernorten ermöglichen eine praxisnahe Verbindung zur Arbeitswelt. Der Werkunterricht trägt somit entscheidend zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei und fördert ein kulturelles Verantwortungsbewusstsein.



Hier erhalten Sie Hinweise zum Profilfach Werken, ferner gibt es hinterlegte Materialien und Links.

Informationen zum neuen Lehrplan erhalten Sie auf dem nachfolgenden Link..

https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/realschule/wer

 

Lehrkräfte

M. Demmert (Fachleitung)
T. Hellmuth
T. Schötz

Werke


Leistungserhebungen

  • 3 Schulaufgaben (2 schriftliche sowie 1 praktische Schulaufgabe)
  • mind. 2 Stegreifaufgaben
  • ca. 2 – 3 Werkarbeiten
  • 2 mündliche Noten/Abfragen/Mitarbeit
  • evtl. Referate

Materialien

  • Holz (7./8./10. Jahrgangsstufe)
  • Papier (7./9. Jahrgangsstufe)
  • Plastische Massen/Gips (7./9. Jahrgangsstufe)
  • Metall (8./9. Jahrgangsstufe)
  • Kunststoff (8./10. Jahrgangsstufe)

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem Teil A (praktische Prüfung) sowie einem Teil B (theoretische Prüfung). 
Praktische Prüfung: 240 Minuten in der Regel vor den Pfingstferien
Theoretische Prüfung: 90 Minuten in der Regel Ende Juni/Anfang Juli

 

Kompetenzerwerb und Zielsetzung

  • Fachkompetenz: 
    Kulturbedeutung des Werkstoffs, Werkzeug- und Materialkunde, Unfall- und Gesundheitsschutz, Ökonomie und Ökologie, Werkstückbetrachtung …
  • Methodenkompetenz:
    Planungsfähigkeiten, Skizzen und Entwürfe, praktischer Arbeitsprozess, Arbeitsprozessbeschreibungen, Werkstückdokumentationen …
  • Sozialkompetenz:
    Kritik und Umgang, Gruppendynamiken, Sprache und Kultur, Pflichtbewusstsein und allgemeine Tugenden …
  • Medienkompetenz:
    neueste Medien in Werken nutzen, Digitalkurse verwenden, Umgang mit digitale Medien (ELMO, Tafel, PC, Tablets), Produktdesign 3D-Druck …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung