Das Freiwillige Soziale Schuljahr (FSSJ) an der Realschule Herzogenaurach
Seit vielen Jahren gibt es an der Realschule Herzogenaurach das Freiwillige Soziale Schuljahr nach dem Neustädter Modell. Während eines Schuljahres sind die Schüler in der Regel zwei Stunden in der Woche nachmittags tätig oder sie leisten ihre Stunden blockweise in den Ferien ab. Insgesamt müssen während eines Schuljahres 80 Stunden ehrenamtliche Arbeit erbracht werden.
Das Angebot an Einsatzstellen ist groß:
- Kindergarten, Hort oder Krippe
- Hausaufgabenbetreuung in Ganztagsschulen
- Seniorenheime oder Tagespflege
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Sport- oder Musikvereine
- Kirchengemeinden
- Tafelausgabestellen
- Therapeutische Einrichtungen
- Sozial- oder Eine-Welt-Laden
- Bücherei oder andere kulturelle Einrichtungen
- Tierpflege und Naturschutz
- Hilfs- und Rettungsdienste
Warum ist ein FSSJ sinnvoll:
- Jungen Menschen werden berufliche Einblicke und Chancen geboten.
- Das Engagement ist einfach, flexibel und überall umsetzbar.
- Jeder Teilnehmer erhält am Schuljahresende ein Zeugnis.
- Das freiwillige Engagement wird von Ausbildungsstellen gerne gesehen.
Am Schuljahresende werden die Schüler der siebten und achte Klassen über den Ablauf und den Sinn des FSSJ im Klassenverband informiert, damit sie sich bereits in den Sommerferien eine Einsatzstelle aussuchen können. Zu Schuljahresbeginn gibt es für interessierte Eltern eine Informationsveranstaltung. Spätestens bis zu den Weihnachtsferien muss die Anmeldung vorliegen.
Ansprechpartnerin an der Schule ist Frau Umbreit, die telefonisch während ihrer Sprechstunde in der Schule oder per E-Mail unter FSSJ@rsherzo.de zu erreichen ist. Für die Schüler ist sie vor Ort jederzeit ansprechbar.
Ulrike Umbreit